FAQ - Storyline der TCS Sewastopol

Antworten
Benutzeravatar
Commodore Typhoon
Personalakte: [Wiki]
Commodore
278th Engel der Apokalypse
Beiträge: 20
Registriert: 13. Mai 2024, 14:06
Wiki-Artikel: Typhoon
Has thanked: 13 times
Been thanked: 4 times

FAQ - Storyline der TCS Sewastopol

Beitrag von Typhoon »

Whats the Story Mother?

Beginn der Handlung – Das Jahr 2667

Die Handlung setzt im Jahr 2667 ein – rund ein Jahr vor dem finalen Schlag gegen Kilrah durch Colonel Christopher Blair (bekannt aus Wing Commander III).

Die Terranische Konföderation ist zu diesem Zeitpunkt erschöpft. Jahrzehnte voller Schlachten, Opfer und Rückschläge haben ihre Spuren hinterlassen – nicht nur in der Flotte, sondern auch in der Moral der Besatzungen.

Der Krieg befindet sich in seiner blutigsten Phase. Täglich fallen Schiffe, Systeme wechseln den Besitzer, Kolonien werden evakuiert – oder ausgelöscht. Auf beiden Seiten ist die Geduld am Ende, doch der Sieg scheint für niemanden greifbar.

Inmitten dieser Zeit des Stillstands und der Verzweiflung werden kleine Siege entscheidend. Eskorten, Aufklärung, Überfälle, Schutzkonvois, verdeckte Operationen – jeder einzelne Einsatz kann das Zünglein an der Waage sein.

Genau hier beginnt unsere Geschichte.

Ein versprengtes Geschwader.
Ein reparierter Träger mit einer geheimen Vergangenheit.
Eine Crew, die alles verloren hat – und nichts mehr zu verlieren hat.

In diesem Szenario starten wir gemeinsam. Die große Entscheidungsschlacht steht bevor – aber bis dahin müssen wir sie überhaupt erst überleben. Es ist kein Happy-Scifi oder Gore, es ist was es ist: Krieg.

Was ist der Träger?

Der ursprüngliche Träger des 278th war ein leichter Träger der Wake-Klasse. Er wurde zerstört, als er sich opferte, um einen zivilen Flüchtlingskonvoi vor einem Angriff der Kilrathi zu schützen. Dabei kamen etwa ein Drittel der Besatzung ums Leben – darunter Piloten, Deckpersonal, Sanitäts und Brückenoffiziere.

Überlebende Besatzungsmitglieder und Piloten fanden später ein neues Zuhause auf einem anderen Schiff – einem reparierten Trägerschiff der Jütland-Klasse, das unter der Bezeichnung TCS Sewastopol wieder in Dienst gestellt wurde. Dieses Schiff war selbst zuvor bereits schwer beschädigt, beinahe als verloren erklärt worden, und wurde aus politischen und symbolischen Gründen neu benannt. Alle Daten zum früheren Einsatzprofil des Schiffs wurden gelöscht.

Da sie teilweise neu aufgebaut werden musste und nicht genug Zeit im Dock hatte, gibt es natürlich hier und da noch kleine Kinderkrankheiten welche auf Fahrt erledigt werden müssen.

Was ist das Geschwader?


Das 278th Luft-/Raumgeschwader "Engel der Apokalypse" ist eine traditionsreiche, hart geprüfte Einheit. In den letzten Monaten mehrfach versprengt, neu zusammengewürfelt und mit neuen Rekruten ergänzt. Trotzdem ist der Name Programm: Wenn die Engel ihre Flügel spreizen haben die Katzen wenig zu lachen.

Bild


Wie ist das Piloten-Niveau?


Veteranen, gezeichnet durch Jahre des Kampfes, Verlust und Entbehrung

Asse, ehrgeizig, taktisch, oft getrieben von persönlichen Missionen

Frischlinge, direkt von der Akademie oder aus beschleunigten Ausbildungsprogrammen

Mentoring, Überforderung, stille Helden – alles vorhanden.

Was ist der Fokus des Geschwaders?

Jagdoperationen gegen feindliche GKS

Verstärkung anderer Verbände

Abfang- und Eskortmissionen

Aufklärung hinter feindlichen Linien

Suche nach der Vraktath, der Zerstörerin der Wake-Klasse


Welche Jäger gibt es?


Leichte Jäger:

P-64 Ferret

F-54 Epee

F-27 Arrow V

Mittlere Jäger:


F-44 Rapier II

F-86 Hellcat V

Schwere Jäger / Bomber:

F-57A Sabre – schwer bewaffneter Raumjäger mit Torpedos, geeignet für Großkampfschiff-Angriffe

HF-66 Thunderbolt VII – vielseitiger Angriffsjäger mit schwerer Panzerung

F-103 Excalibur (Wird im Laufe der Story Verfügbar sein)

Bomber:

A-17 Broadsword

A-18 Crossbow

F/A-76 Longbow


Jede Maschine hat eine Geschichte. Manche sind notdürftig repariert, andere frisch zugeteilt. In einem Geschwader wie dem 278th wird geflogen, was funktioniert – und gekämpft, bis nichts mehr fliegt.

Auch wenn unser Regelwerk prinzipiell Modifikationen an Jägern zulässt, möchte ich hier gerne diesen Punkt als Achievement für die Spielgruppe genererieren. Ab einem gewißen Punkt von erfolgreichen Arcs schalten wir diesen Punkt frei.

Was bedeutet das konkret?

Euer Jäger ist zu Beginn Standardausrüstung.

Besondere Upgrades (z. B. Sonderbewaffnung, zusätzliche Sensorik, experimentelle Systeme etc.) müssen sich innerhalb der Geschichte entwickeln – durch Leistungen, Vertrauensaufbau mit der Crew oder außergewöhnliche Umstände.

Wir spielen in einer Zeit, in der Ersatzteile knapp, Wartungsfenster kurz und Techniker überarbeitet sind. Die TCS Sewastopol ist kein glänzender Träger aus dem Werkskatalog – sie ist ein repariertes Wrack mit Geschichte. Und alles, was fliegt, ist bereits mehr als der Krieg oft zulässt.

Piloten-Charaktere

Du hast die freie Wahl, welchen Charakter du ins Spiel bringst.
Ob du einen bestehenden Charakter aus einem anderen Setting (z. B. Battletech, Freelancer, DCS oder anderen Sci-Fi-Universen) übernimmst oder einen völlig neuen Piloten erschaffst – beides ist möglich und willkommen.

Wichtig ist, dass dein Charakter zur Welt von Wing Commander passt: Eine Welt, die geprägt ist von endlosem Krieg, Verlust, Improvisation – aber auch Kameradschaft, Loyalität und schwarzem Humor. Es ist kein Ort für Superhelden, sondern für Überlebende mit Ecken und Kanten.

Folgende Optionen stehen dir offen:

Bestehender Charakter, neue Ära:


Du kannst einen Charakter, den du bereits gespielt hast, in dieses Setting überführen. Vielleicht ist er nicht dieselbe Figur, sondern eher eine „Neuinterpretation“ für die düstere Ära des Kilrathi-Kriegs. Hauptsache, er passt sich an die Logik und Stimmung des Settings an.

Du kannst natürlich auch einen ganz neuen Piloten oder Crewmitglied erstellen – sei es ein junger Frischling aus der Akademie, eine traumatisierte Überlebende aus einem zerstörten System, ein abgehalfterter Söldner oder eine verbitterte Technikerin mit mehr Metall als Hoffnung in der Brust.

Aliens


Neben Menschen stehen dir auch nichtmenschliche Rollen offen, sofern sie gut ausgearbeitet sind. Zum Beispiel:

Kilrathi – vielleicht ein Überläufer, ein entehrter Krieger oder ein Deserteur

Firekkaner- Ein stolzer, vogelähnlicher Krieger aus einem unabhängigen Volk.

Varni – eine der ältesten unterdrückten Rassen, traumatisiert, mystisch oder auf der Suche nach einem neuen Zweck

Andere – denkbar sind auch eigene Ideen im Rahmen des bestehenden Universums (bitte mit kurzer Abstimmung)

Wichtig: Auch bei Alien-Charakteren steht das Rollenspiel im Vordergrund. Wir suchen keine reinen „Exoten“, sondern gut verankerte Figuren mit nachvollziehbarer Motivation und Entwicklungspotenzial.

Und denk daran:

Die TCS Sewastopol ist kein Ort für Heldenpose und Glanz. Sie ist ein zusammengeflickter Träger mit beschädigter Vergangenheit – genau wie ihre Crew. Wer hier lebt, fliegt oder trinkt, hat eines gemeinsam: Er will durchhalten. Für Kameraden, die lebendend oder gefallenen, für die Mission, welche auch das immer noch seind mag, oder für sich selbst bis zum nächsten Drink an der Bar.
Bild
Antworten